Ihr Narren hört, es ist vollbracht,
man hat uns zum neuen Prinzenpaar gemacht.
Hier stehen wir nun, Ihr wisst Bescheid,
wir freuen uns drauf und sind bereit.
Wir haben das Zepter erst nicht begehrt,
doch ein Entkommen blieb uns verwehrt.
Denn der Dome der blieb dran,
da war mir klar, dass mein Mann nicht nein sagen kann.
Denn es ist wie ein übers andere Jahr,
die Elleretze suchen ein neues Prinzenpaar.
„Nein“ zu sagen hat kein Zweck,
da bleiben sie dran und gehen nicht weg.
Solange sie kein „Ja“ vernommen,
würden sie bestimmt auch wiederkommen.
Für uns stand dann auch sehr schnell fest,
dass es eine Ehre ist,
für unseren Karnevalsverein,
das neue Prinzenpaar zu sein.
Damit uns nachher alle kennen,
wollen wir Euch ein paar Daten nennen.
Auf dem Helljewald da sind wir groß geworden,
und dank euch fühlen wir uns hier geborgen.
Als Kind tanzte ich schon in der Minigarde,
und konnte ein weiterkommen nicht erwarte.
Durch das Männerballett bin ich gern hier,
denn da wird nicht nur trainiert, es gibt auch immer Bier.
„Wir
feiern mit Euch ein ganzes Jahr,
den Helljewalder Karneval als Prinzenpaar“
Wir beide leben im Ortsteil Landsweiler der Gemeinde Schiffweiler. Kennen gelernt haben wir uns am 11.11.2006 nach der Sessionseröffnung 2006/2007 im Cheers. Wir sind seit 2015 verheiratet und haben eine gemeinsame Tochter.
Vor drei Jahren kam uns bei unseren Knappenbrüdern des KKV Landsweiler-Reden die Idee, das nächste Jubiläumsprinzenpaar der Elleretze zu werden. Schnell und ohne Bedenken war Roland von unserer Idee überzeugt. So kam es, dass 20 ahre nach ihren Eltern (Prinz Gerd I. und Prinzessin Ingrid I.) der Wunsch von Melanie in Erfüllung gehen würde. Und somit steht der neuen Session 2017 / 2018 nichts mehr im Weg. Es wird für uns eine leider sehr kurze Zeit; mit vielen Terminen und Auftritten, mit viel lachen, Schunkeln, Singen und gemeinsame Zeit mit allen verbringen. Daher wünschen wir allen Faasebooze und Karnevalsvereine eine schöne närrische Zeit. Und darauf ein dreifach donnerndes ALLEH HOPP und de Helljewald steht Kopp
„Die Elleretze – Itze kind of magic“, Kostümsitzung vom 22.02.2025
Das diesjährige Motto der Elleretze wurde bis ins kleinste Detail auf die Leinwand gezaubert.
Viele magische Dinge waren zu sehen: unter Anderem der sprechende Hut aus Harry Potter,
ein kleiner Zauberer und ein Zauberbuch. Auch „de Elleretz“, das Wahrzeichen der Elleretze,
hatte sich dem Motto angepasst und sich als goldener Schnatz auf der Leinwand
„präsentiert“.
Nachdem der Sitzungspräsident Martin Spang alle Anwesenden begrüßt hatte und der
Elferrat eingezogen war, stand einem magischen Abend in einer ausverkauften Halle, nichts
Mehr im Wege.
Zum Start zog das diesjährige Prinzenpaar ein und richtete einige Worte an seine närrischen
Untertanen. Das Prinzenpaar, das in diesem Jahr von unseren Kappenbrüdern dem „HCV
Die Flitsch“ gestellt wird, sind Prinz Klaus I. und Prinzessin Melanie II. (Familie Arend). Nach
Deren Auszug zauberten die Elleretze ein Highlight nach dem anderen aus dem Hut.
Gleich zu Beginn wurde es magisch. An der ersten Sitzung wurde aus dem Funkentanz
Unserer Tanzmarie (Marie Schnur) plötzlich der Auftritt eines Tanzpaares, als Hannah
Thome zu ihr auf die Bühne getanzt kam. Den beiden ist die Überraschung geglückt und die
Trainerinnen Kathi Heib und Tamara Schmidt waren sehr zufrieden mit der Leistung ihrer
Schützlinge. Da Marie krankheitsbedingt ausfiel, musste improvisiert werden. Hannah tanze
Alleine und meisterte diese Herausforderung in ihrem Debüt-Jahr hervorragend.
Im Anschluss daran durften die Kleinsten ran. Die Minigarde verzauberte das Publikum mit
Ihrem Marsch-Medley (Trainerinnen: Madlin Harig und Pauline Schindler).
„Itzi und Plitzi“ (Anna Maria Frisch und Hannah Ettel) hatten gleich ein doppeltes
Büttenrednerdebüt. Sie waren die ersten Büttenrednerinnen, die diesen Abend einen Angriff
Auf die Lachmuskulatur des Publikums starten konnten und die beiden standen dieses Jahr
Das erste Mal in der Bütt. Ihr doppeltes Debüt ist Ihnen sehr geglückt.
Itzi beklagte das dauerhafte Regenwetter im Urlaub. Dies konnte Plitzi bestätigen. Als sie mit
Ihrem Hund spazieren ging, kam sie an einer Stelle in Klinkenthal vorbei, im dem das
Wasser auf der Straße stand und sogar Entchen drin waren. Sie schilderte, wie der neue
Bürgermeister mit seinem Auto vorbeikam, der fragte mich: Plitzi, ist das hier tief? Nein, Herr
Bürgermeister Jochum…nein, das ist nicht tief….Der Bürgermeister hielt seinen Daumen
Hoch und fuhr los….BLUB BLUB BLUB….nur noch das Dach war zu sehen…Da öffnete sich
Das Sonnendach und ein nicht so gut gelaunter Cedric Jochum krabbelte aufs Dach und
Rief…Plitzi, du hast doch gesagt das wäre nicht tief…..Ich zuckte nur mit den Schultern und
Sagte „Ei Herr Bürgermeister….als ich eben kam konnten die Entchen sogar noch drin
Stehen…“
Im Anschluss folgte der Funkentanz von Pauline Schindler. Zu ihrem Marsch-Medley zog sie
Das Publikum in ihren Bann (Trainerin: Aylin Knauber).
Als nächstes erlebte das Publikum mit der Teeniegarde eine Reise ins Nimmerland. Sie
Überzeugten mit ihrem Tanz „Peter Pan“. Die Truppe wird von Saskia Noss und Laura
Ruffing trainiert.
Der nächste Programmpunkt war die Büttenrede von „Melly und Pixi“ (Mandy Krämer und
Jana Spang). Die „Kombi der alten Büttenhasen“ wusste gleich, wie sie mit ihren Scherzen
Das Publikum zum Lachen bringen.
Die „No Talents“, die von Petra Spang trainiert werden, entführten uns in die 2000er, als die
Mini Playback Show die Zuschauer vor dem TV in den Bann zog. Wie durch Zauberhand
Verwandelten sich die Kleinen in berühmte Bühnenstars.
Es folgte der Marschtanz der Juniorengarde. Die Trainerinnen Mandy Krämer und Jana
Spang sowie die Co-Trainerin Tamara Schmidt konnten sehr zufrieden mit der Leistung sein.
Der Lehrer, alias Mathias Mauermann, war der nächste Büttenredner, der dieses mal durch
Einen Mix aus „Witz-und Reimrede“ die Lachmuskeln des Publikums strapazierte.
Dann tanzte die Prinzengarde zu Ehren des Prinzenpaares ihren Marschtanz und legten
Einen super Auftritt auf die Bühne (Trainerinnen: Kathi Heib, Jana Spang und Tamara
Schmidt).
Die zwei Urgesteine „Hannes und Matz“ (Thomas Zimmer und Mathias Mauermann) sorgten für lautes Gelächter beim Publikum.
Matz erzählt über das letzte Date von Hannes:
Der Hannes war im blaue Stern, der hat jo nei uffgemacht unn do hat er dann gleich am
Tresen eine holde Dame entdeckt unn hollt die ach gleich mit hemm… Am näkschde Daach
wie se wach wor sin … hat er dann zum gesaht … DU zieh da heit blos e warmer BH an, die
hann im Wetterbericht Schnee bis ins Flachland gemellt. Tja, zack weg wars …
Nun durfte die Juniorengarde nochmal mit ihrem Showtanz „Schokoladenfabrik“ auf die
Bühne und das Publikum begeistern.
Nach ihrer Premiere im letzten Jahr verzauberten „Die Ellis“ in diesem Jahr das Publikum mit
ihrem Showact „It’s magic“ (Trainerin: Vanessa Messina).
Nach ihnen folgte die letzte Büttenrede des Abends. Apollonia Brutschel kam wie gewohnt
gut gelaunt und flott auf die Bühne getanzt. Sie ist nicht nur in Heiligenwald bekannt, nein sie
ist sogar landesweit auf vielen Bühnen zuhause. Sie brachte die Lachmuskeln der
Zuschauer so richtig in Schwung. Apollonia hat zum guten Schluss gemeinsam mit dem
Bürgermeister Cedric Jochum noch eine tolle Tanzeinlage Dar geboten.
Tänzerisch ging es mit der Showtanzgruppe weiter. Mit ihrem Tanz „Alice im Wunderland“
verzauberten sie das Publikum und nahmen alle mit auf eine Reise ins Wunderland. Trainiert
wird diese Gruppe von Kathi Heib und Arianne Maas.
Mit ihrem zweiten Playback Teil brachten die No Talents wieder einmal die Narrhalla zum
Beben.
Das Finale machte das Männerballett. Mit ihrem Showtanz zogen sie das Publikum ins „Land
der Träume“. (Trainerin: Vanessa Messina)
Nach knapp 5 Stunden attraktivem und kurzweiligen Programm neigte sich die Galasitzung
dem Ende zu. Tolle Büttenreden, herrliche Tänze, schöne Kostüme, ausgefeilte Schminke,
Raketen, Zugaben; so macht es Spaß eine Kappensitzung zu veranstalten. Es herrschte von
Anfang an eine gute Stimmung, die stetig anstieg. Alle Programmpunkte kamen sehr gut an.
An dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön an ein begeisterungsfähiges Publikum. Ihr
Interesse an den Darbietungen und ihr Applaus haben alle Aktiven zu Höchstleistungen
angespornt. Schön, dass wir an diesem Abend für Sie da sein durften.
Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön: Danke an Alle – allen voran unserem Steven
Weisgerber dem Orga-Leiter, unserem Präsidenten Martin Spang, Petra Spang die näht,
Helfer beim Bühnenaufbau, Beleuchter und Beschaller), dem Elferrat, den
BüttenrednerInnen, den TänzerInnen und Trainerinnen sowie Betreuern, Kuchenbäckern für
die Kindermaskenbälle, den Kuchenverkäufer und an all’ denen, die dem Verein immer die
Treue halten sowie denen, die vergessen wurden, zu erwähnen. Danke auch an unsere
Ehrengäste und Närrischen Räte für Ihre finanzielle Unterstützung. Danke auch an alle
Aktiven, die mit ihrer Professionalität „Die Elleretze“ würdig nach außen vertreten haben.